größenwahnsinnig

größenwahnsinnig
groß:
Das westgerm. Adjektiv mhd., ahd. grōz̧, niederl. groot, engl. great bedeutete ursprünglich »grobkörnig« und ist eng verwandt mit den unter Grieß und 1 Grütze behandelten Wörtern sowie mit dem aus dem Niederd. ins Hochd. übernommenen Grus »Schutt, Geröll; Kohlenklein« (mnd. grūs, vgl. mhd. grūz̧ »Sandkorn, Getreidekorn, 1Grütze«, engl. grout »grobes Mehl«). Weiterhin verwandt sind im germ. Sprachbereich die Sippe von grob und die unter Griebe »‹ausgebratenes› Fettstückchen« und Griebs »Kerngehäuse des Obstes« behandelten Wörter. Diese germ. Wortgruppe gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der z. T. auch erweiterten Wurzelform *ghreu- »zerreiben, zermahlen, zerbröckeln«, vgl. z. B. lit. grū̓sti »zerstoßen, zerstampfen, pressen«. Weiterhin besteht Verwandtschaft mit der unter Grund dargestellten Wortgruppe. – Durch »groß« wurde im Westgerm. das alte gemeingerm. Adjektiv *mekila- »groß« (mhd. michel, ahd. mihhil, got. mikils, engl. much, schwed. mycken) verdrängt. Dieses Adjektiv ist noch in Namen bewahrt, beachte z. B. Michelstadt eigentlich »Großstadt« und Mecklenburg eigentlich »Großburg«. – Abl.: Größe (mhd. grœ̄z̧e, ahd. grōz̧i); vergrößern »größer machen«. Zus.: großartig (19. Jh.); Größenwahn (19. Jh.); dazu größenwahnsinnig; Großherzog (16. Jh.; Lehnübersetzung von it. gran duca und wie dieses bis zum 18. Jh. vorwiegend für die Herrscher von Florenz verwandt); Großmut (16. Jh.), großmütig (mhd. grōz̧müetec »voll Selbstvertrauen«); Großmutter (um 1400; Lehnübersetzung von frz. grand-mère, entsprechend ist »Großvater« Lehnübersetzung von frz. grand-père; »Großmutter« und »Großvater« sind an die Stelle von {{link}}Ahne{{/link}} getreten); großsprecherisch (17. Jh.; beachte auch die Bildungen »großkotzig, großmäulig, großschnauzig«); Großstadt (schon im 16. Jh.; dann aber erst Anfang des 19. Jh.s, wohl rückgebildet aus »Großstädter« oder »großstädtisch«); Großvater (s. o. Großmutter).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • größenwahnsinnig — ↑megaloman …   Das große Fremdwörterbuch

  • größenwahnsinnig sein — [Redensart] Auch: • größenwahnsinnig werden Bsp.: • Nach seinem ersten großen Erfolg schnappte er über …   Deutsch Wörterbuch

  • größenwahnsinnig werden — [Redensart] Auch: • größenwahnsinnig sein Bsp.: • Nach seinem ersten großen Erfolg schnappte er über …   Deutsch Wörterbuch

  • größenwahnsinnig — übergeschnappt; megalomanisch * * * grö|ßen|wahn|sin|nig 〈Adj.〉 1. 〈Psych.〉 an Größenwahn leidend; Sy megaloman 2. 〈umg.〉 übersteigert selbstbewusst, überheblich * * * grö|ßen|wahn|sin|nig <Adj.> (ugs. abwertend): a) an Größenwahnsinn… …   Universal-Lexikon

  • größenwahnsinnig — grö|ßen|wahn|sin|nig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • megaloman — me|ga|lo|man 〈Adj.; Psych.〉 = größenwahnsinnig (1) * * * me|ga|lo|man , megalomanisch <Adj.> [griech. megalomane̅̓s] (Psychol.): größenwahnsinnig. * * * me|ga|lo|man, megalomanisch [griech. megalomane̅s] <Adj.> (Psych.):… …   Universal-Lexikon

  • megalomanisch — übergeschnappt; größenwahnsinnig * * * me|ga|lo|ma|nisch: ↑ megaloman. * * * me|ga|lo|man, megalomanisch [griech. megalomane̅s] <Adj.> (Psych.): größenwahnsinnig. me|ga|lo|ma|nisch <Adj.>: megaloman …   Universal-Lexikon

  • Adolfo Constanzo — Adolfo de Jesus Constanzo (* 1. November 1962 in Miami, Florida, USA; † 6. Mai 1989 in Mexiko Stadt, Mexiko) war ein mexikanischer Serienmörder US amerikanischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Frühes Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Adolfo de Jesus Constanzo — (* 1. November 1962 in Miami, Florida, USA; † 6. Mai 1989 in Mexiko Stadt, Mexiko) war ein mexikanischer Serienmörder US amerikanischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Frühes Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Akira (Manga) — Akira Originaltitel アキラ Transkription Akira …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”